- BASIC
- Beginners All Purpose Symbolic Instruction Code
* * *
BASIC 〈[bɛısık] n. 15; unz.; Abk. für〉 Beginner's All Purpose Symbolic Instruction Code, eine weitverbreitete höhere Programmiersprache für fast alle Anwendungsfälle [engl., „für Anfänger geeigneter Allzweck-Symbol-Instruktions-Code“]
* * *
BASIC ['beɪsɪk ], das; -[s] [Kunstwort aus engl. beginner's all purpose symbolic instruction code] (EDV):einfache Programmiersprache.* * *
IBASIC['beɪsɪk ; Kurzwort aus englisch beginner's all purpose symbolic instruction code, »symbolische Universalbefehlscode für Anfänger«] das, -(s), Informatik: leicht erlernbare, imperative Programmiersprache. BASIC wurde 1963-65 am Dartmouth College in Hanover (New Hampshire, USA) besonders für Anfänger entwickelt und gehörte in den 1970er- und 1980er-Jahren zu den am weitesten verbreiteten Programmiersprachen auf kleinen Rechnern. Sie hat sich mit verschiedenen Erweiterungen als Dialogsprache, besonders für die mathematisch-wissenschaftliche Programmierung, bewährt. Der Aufbau von BASIC-Programmen ähnelt sehr der Struktur von Progammablaufplänen. Operationszeichen und Funktionssymbole sind eng an die mathematische Schreibweise angelehnt (z. B. SQR (X) für, EXP (X) für ex oder SIN (X) für sin x). BASIC wird in der Regel durch Interpreter verarbeitet. Bei der Erstellung größerer Programme bietet BASIC nicht die Unterstützungen, die in der strukturierten Programmierung benötigt werden, wie Blöcke, Prozeduren, verschiedene Schleifentypen.Eine auf der Grundlage von BASIC entwickelte Sprache ist die Skriptsprache Visual Basic (Abkürzung VB). Sie wurde von Microsoft zum vereinfachten Erstellen von Windows-Programmen mit grafischer Benutzeroberfläche entwickelt. Eine VB-Version auf der Basis einer Makrosprache stellt Visual Basic for Applications (Abkürzung VBA) dar.IIBASIC,Kunstwort (aus englisch beginner's all purpose symbolic instruction code) zur Bezeichnung einer in der Datenverarbeitung angewandten einfachen Programmiersprache.* * *
Universal-Lexikon. 2012.